Alles, was Sie wissen müssen, wenn Sie erwägen, in Monaco zu leben

Denken Sie darüber nach, nach Monaco zu ziehen? Dieser Leitfaden hilft Ihnen dabei, die wesentlichen Aspekte des Umzugs in den nachkleinsten Staat der Welt zu verstehen.

Wir werden die Schlüsselaspekte erörtern, die vor dem Umzug zu berücksichtigen sind, darunter wie man eine Aufenthaltsgenehmigung erhält, wie das Steuersystem funktioniert, welche Gegebenheiten auf dem Immobilienmarkt und im Bankwesen vorherrschen und wie die erstklassigen Systeme im Gesundheits- und Bildungswesen gestaltet sind.

Lesen Sie weiter, wenn Sie einen vollständigen Überblick über alle wichtigen Details für einen erfolgreichen Umzug ins Fürstentum Monaco erhalten möchten.

inhaltsverzeichnis

Aufenthaltsgenehmigung erhalten

Monaco verfügt nicht über ein „Golden Visa“ oder ein typisches „Aufenthalt durch Investition“-Programm wie in einigen anderen Ländern. Stattdessen dreht sich der Prozess zur Erlangung einer Aufenthaltsgenehmigung darum, nachzuweisen, dass Sie über ausreichende finanzielle Mittel verfügen, um sich im Fürstentum zu unterstützen.

In den meisten Fällen werden Sie gebeten, ein Bankkonto bei einer monegassischen Bank zu eröffnen und einen beträchtlichen Geldbetrag (oft ab ca. 500.000 €) einzuzahlen. Sobald die Bank von Ihrer finanziellen Stabilität überzeugt ist, stellt sie den Behörden ein Empfehlungsschreiben aus, das Ihnen anschließend ermöglicht, Ihre Aufenthaltsgenehmigung zu beantragen.

Bewerber, die einen alternativen Weg bevorzugen, können ihre finanzielle Unabhängigkeit auch auf andere Weise nachweisen – etwa durch eine Anstellung bei einem in Monaco ansässigen Arbeitgeber, das Führen eines lokalen Unternehmens mit nachweisbaren Einkünften oder durch eine Verbindung mit einem Ehepartner oder nahen Verwandten, der bereits legal ansässig ist. Jede dieser Möglichkeiten soll belegen, dass Sie keine finanzielle Belastung für den monegassischen Staat darstellen werden.

Sobald Sie Ihre administrative Aufenthaltsgenehmigung erhalten haben, bekommen Sie das sogenannte „Carte de Séjour“. Dieses erste Dokument erlaubt es Ihnen, in Monaco zu leben. In der Regel gibt es drei Arten von Aufenthaltsgenehmigungen:

  • 1-Jahres-Karte („Carte de séjour de 1 an“): erneuerbar zweimal, insgesamt bis zu drei Jahre.
  • 3-Jahres-Karte („Carte de séjour ordinaire de 3 ans“): ebenfalls zweimal erneuerbar, insgesamt bis zu neun Jahre.
  • 10-Jahres-Karte („Carte de séjour privilégiée de 10 ans“): unbegrenzt erneuerbar, in der Regel gewährt, sobald Sie mehrere Jahre in Monaco gelebt haben.

Nach einem ununterbrochenen Aufenthalt von mindestens zehn Jahren könnten Sie sogar in Erwägung ziehen, die Staatsbürgerschaft von Monaco zu beantragen, obwohl dafür zusätzliche Anforderungen gelten und es sich um einen separaten Prozess vom Standardverfahren der Aufenthaltsgenehmigung handelt.

Es ist wichtig zu beachten, dass allein der Besitz einer Aufenthaltsgenehmigung in Monaco nicht automatisch bedeutet, dass Sie als Steuerresident gelten. Für die offizielle Steuerresidenz müssen Sie das sogenannte Steuerresidentenzertifikat beantragen, das wir im folgenden Abschnitt besprechen werden.

Der allererste Schritt bleibt jedoch derselbe: die Erlangung Ihrer administrativen Aufenthaltsgenehmigung.

Steuern zahlen

Einer der Hauptgründe, warum Menschen einen Umzug nach Monaco in Betracht ziehen, ist das äußerst vorteilhafte Steuersystem des Fürstentums. Für Einzelpersonen gibt es in der Regel keine persönliche Einkommensteuer. Dies hat Monaco besonders für prominente Persönlichkeiten attraktiv gemacht, von Profisportlern und Künstlern bis hin zu Unternehmern und Investoren.

Steuersystem

Monaco wird oft für seine niedrigen oder nicht vorhandenen Steuern gelobt, doch es gibt einige Abgaben, die im Fürstentum anfallen. Besonders hervorzuheben ist, dass es für Nicht-Franzosen keine persönliche Einkommensteuer, keine Vermögenssteuer und in der Regel keine Kapitalertragssteuer gibt. Allerdings erhebt Monaco Erbschafts- und Schenkungssteuern auf Vermögenswerte, die sich im Fürstentum befinden – die Sätze variieren je nach Beziehung zwischen dem Verstorbenen (oder Geber) und dem Begünstigten.

Zudem wird, obwohl Monaco keine persönliche Einkommensteuer erhebt, eine Körperschaftssteuer auf Unternehmen angewandt, die mehr als 25 % ihrer Einnahmen außerhalb des Fürstentums erzielen. Diese Steuer liegt derzeit bei 25 %. Neu gegründete Unternehmen genießen in den ersten fünf Jahren teilweise oder vollständige Steuerbefreiungen. Darüber hinaus wird die Mehrwertsteuer (MwSt) ähnlich wie in Frankreich erhoben, in der Regel bei 20 %.

Bei Immobilientransaktionen können Mehrwertsteuer oder Übertragungsgebühren fällig werden, je nachdem, ob die Immobilie als „neu“ oder „alt“ klassifiziert wird. Schließlich gelten bestimmte spezifische Abgaben für Alkohol, Tabak und Registrierungsgebühren, doch abgesehen von diesen Ausnahmen behält Monaco seinen Ruf als Niedrigsteuergebiet.

Steuerresidentenzertifikat

Ein entscheidendes Element, das nicht vergessen werden darf, ist das Steuerresidentenzertifikat, oft auch als „certificat à des fins de formalités fiscales“ bezeichnet. Dieses Zertifikat bestätigt, dass Sie in Monaco steuerlich ansässig sind. In der Regel können Sie es etwa ein Jahr, nachdem Sie sich im Fürstentum niedergelassen haben, beantragen. Um es zu erhalten, müssen Sie:

  • Eine gültige Aufenthaltsgenehmigung besitzen.
  • Die Kriterien für die Steuerresidenz erfüllen, was in der Regel bedeutet, entweder mehr als 183 Tage pro Jahr in Monaco zu verbringen oder dass Ihre wesentlichen wirtschaftlichen Interessen und Ihr Tätigkeitszentrum dort liegen.
  • Nachweise über Ihre tatsächlichen Verbindungen zu Monaco erbringen, beispielsweise in Form von Rechnungen für Versorgungsleistungen oder einem Mietvertrag, der belegt, dass Sie tatsächlich im Fürstentum wohnen.
  • Auf eigene Verantwortung erklären, dass Sie in Monaco Steuern zahlen (was im Wesentlichen bedeutet, dass Sie keine zahlen, sofern Sie qualifiziert sind) und nicht in einem anderen Land.

Sobald es ausgestellt wurde, ist das Steuerresidentenzertifikat von Monaco ein mächtiges Dokument, um ausländischen Behörden nachzuweisen, dass Monaco tatsächlich Ihr Steuerwohnsitz ist. Dies kann Ihnen helfen, Doppelbesteuerungsansprüche oder unerwünschte Prüfungen in anderen Ländern, in denen Sie Vermögenswerte, Unternehmen oder familiäre Bindungen haben, zu vermeiden.

Mindestaufenthaltstage

Eine weitere gängige Anforderung ist, dass Sie nicht mehr Tage in einer anderen einzelnen Jurisdiktion verbringen dürfen als in Monaco. Auch wenn es nicht immer notwendig ist, streng 183 Tage zu zählen, ist es ratsam, Situationen zu vermeiden, in denen ausländische Steuerbehörden argumentieren könnten, dass Ihr tatsächlicher Lebensmittelpunkt woanders liegt.

Falls Sie Kinder an lokalen Schulen haben, ein Partner mit Ihnen in Monaco lebt oder bedeutende persönliche und wirtschaftliche Verbindungen bestehen – etwa Investitionen in lokale Banken oder das Führen eines Family Office –, wird Ihre Position als Steuerresident in Monaco gestärkt.

Abgesehen von der Befreiung von der persönlichen Einkommensteuer erhebt Monaco keine Vermögens-, Kapitalertrags- oder Dividendesteuern für Nicht-Franzosen. Dies kann zu erheblichen Einsparungen führen, insbesondere für Personen mit umfangreichen globalen Investitionen.

Beachten Sie jedoch, dass französische Staatsbürger aufgrund bilateraler Abkommen einen Sonderstatus genießen und in der Regel auch bei einem Aufenthalt in Monaco weiterhin der französischen Steuerpflicht unterliegen. Wenn Sie kein Franzose sind, gelten die Standardregeln und Sie können die Abwesenheit der persönlichen Einkommensteuer im Fürstentum genießen.

Geschäfte tätigen

Das unternehmerfreundliche Umfeld Monacos, seine strategische Lage an der Französischen Riviera und sein Ruf als globales Finanzzentrum machen es zu einem Magneten für Unternehmer und Unternehmen, die sich niederlassen möchten.

Da das Fürstentum nicht Mitglied der Europäischen Union ist, weichen einige Unternehmensvorschriften von denen des Kontinents ab, doch dieser einzigartige Status kann interessante Möglichkeiten für internationale Unternehmungen eröffnen.

  • Gründungsanforderungen: Um in Monaco eine juristische Person zu gründen, müssen Sie in der Regel einen Genehmigungsantrag bei der Regierung einreichen. Die gebräuchlichste Unternehmensform ist die SARL (Société à Responsabilité Limitée), die ein Mindeststammkapital von 15.000 € und mindestens zwei Gesellschafter erfordert. Der Geschäftsführer muss in Monaco oder in einer nahegelegenen französischen oder italienischen Stadt wohnen, um eine tatsächlich lokale effektive Verwaltung sicherzustellen.
  • Körperschaftssteuer: Wie bereits erwähnt, erhebt Monaco eine Körperschaftssteuer von 25 % für Unternehmen, die über 25 % ihrer Einnahmen außerhalb des Fürstentums erzielen. Für Unternehmen, die sich auf den lokalen Handel oder bestimmte „zivile“ (nicht kommerzielle) Tätigkeiten konzentrieren, können die Steuerlasten deutlich reduziert – oder sogar auf null sinken.
  • Vorteile: Neben steuerlichen Aspekten bietet Monaco auch eine hochwertige Infrastruktur, robuste lokale Banken und ein prestigeträchtiges internationales Image, das sowohl Kunden als auch Geschäftspartner anzieht. Dennoch erfordert die Geschäftstätigkeit hier sorgfältige Planung, da der Raum begrenzt ist und bestimmte Geschäftsarten zusätzliche behördliche Genehmigungen aufgrund von Marktsättigung oder ethischen Bedenken benötigen.

Mit der richtigen Geschäftsstrategie und fachkundiger Beratung stellen viele fest, dass die Kombination aus niedrigen Steuern, erstklassiger Lage und globalem Ansehen Monaco zu einem verlockenden Standort für unternehmerische Aktivitäten macht.

Private Bankgeschäfte

Monacos Private-Banking-Sektor ist legendär für seinen persönlichen Service, seine finanzielle Raffinesse und die starke Tradition der Kundenvertraulichkeit. Dank strenger Vorschriften und einer tief verwurzelten Bankentradition gibt es im Fürstentum rund zwei Dutzend Banken, von denen viele auf die Verwaltung von Privatvermögen spezialisiert sind.

Monegassische Banken bieten vermögenden Kunden Dienstleistungen wie maßgeschneiderte Anlageportfolios, Strategien zum Schutz von Vermögenswerten und Vermögensplanung. Obwohl Privatsphäre geschätzt wird, verlangen moderne Transparenzregeln (CRS, FATCA), dass Banken mit ausländischen Steuerbehörden kooperieren, wenn berechtigte Bedenken auftreten – was Monaco weniger als einen geheimen Zufluchtsort, sondern vielmehr als ein seriöses internationales Finanzzentrum erscheinen lässt.

Sowohl Einwohner als auch viele Nicht-Einwohner können ein Bankkonto eröffnen, sofern sie bestimmte finanzielle Kriterien erfüllen. Einige Banken setzen für Nicht-Einwohner möglicherweise eine Mindesteinlage (oft ca. 500.000 €) fest, während vermögende Kunden, die eine dedizierte Portfoliomanagement- oder Treuhanddienstleistung wünschen, mit einem Mindestbetrag von 1 Million € oder mehr rechnen müssen. Trotz dieser hohen Schwellenwerte ziehen Monacos personalisierter Ansatz und fortschrittliche Banklösungen oft internationale Unternehmer, Investoren und Familien an, die ein sicheres, gut reguliertes Umfeld für ihre Vermögenswerte suchen.

Wohnsituation

Das Leben in Monaco hat einen wesentlichen Nachteil: extrem hohe Immobilienpreise. Der Mikrostaat liegt zwischen dem Meer und den umliegenden Bergen, wodurch nur wenig Raum für großflächige Entwicklungen bleibt. Die Nachfrage übersteigt bei Weitem das Angebot, was die Immobilienpreise zu den höchsten weltweit zählen lässt.

Egal, ob Sie mieten oder kaufen möchten – es ist wichtig, sich auf hohe Kosten einzustellen. Eine Studiowohnung kann bereits ab einigen tausend Euro monatlich beginnen, während der durchschnittliche Immobilienpreis in Monaco pro Quadratmeter beim Kauf regelmäßig zu den höchsten der Welt gehört (oft über 50.000 € pro Quadratmeter in erstklassigen Lagen).

Trotz der hohen Preise betrachten viele Immobilien in Monaco das Angebot als eine solide Investition, da die Nachfrage konstant ist und der Besitz einer Immobilie in einem politisch stabilen Umfeld als sicher gilt.

Für diejenigen, die mieten möchten, ist zu beachten, dass die Preise je nach Lage, Ausstattung des Gebäudes und ob die Wohnung neu oder gebraucht ist, stark variieren können. Typische Mieten können zwischen 3.000 € und 6.000 € pro Monat für kleine Studios liegen und bis in die Zehntausende für größere Familienwohnungen in renommierten Gegenden wie Monte Carlo oder Larvotto reichen. Einige Luxus-Penthäuser erzielen sogar monatliche Mieten weit über 50.000 €, was den Mietmarkt Monacos zu einem echten Spiegelbild des exklusiven Lebensstandards macht, der dort vorherrscht.

Wenn Sie daran interessiert sind, in Monaco zu mieten oder eine Immobilie zu erwerben, zögern Sie bitte nicht, Kontakt mit uns aufzunehmen, da wir Zugang zu einem beträchtlichen Katalog von Off-Market-Objekten haben.

Gesundheitswesen

Monacos Gesundheitswesen gilt allgemein als eines der besten der Welt. Einwohner profitieren von öffentlichen sowie privaten Optionen, die eine hochwertige Versorgung jederzeit sicherstellen.

Das öffentliche Gesundheitssystem orientiert sich weitgehend am französischen Modell, mit obligatorischen Beiträgen an die Caisses Sociales de Monaco (CSM) für Arbeitnehmer und Selbstständige. Wenn Sie legal in Monaco leben und arbeiten, leisten Sie diese Beiträge, die Ihnen Zugang zu umfassenden öffentlichen medizinischen Dienstleistungen verschaffen.

Französische und italienische Staatsbürger können ebenfalls das öffentliche Gesundheitswesen in Monaco nutzen, sofern sie nachweisen, dass sie in ihren jeweiligen nationalen Systemen Beiträge leisten. Besucher und ausländische Einwohner ohne derartige Beiträge müssen hingegen auf eine private Krankenversicherung zurückgreifen, um medizinische Kosten in den Krankenhäusern und Kliniken des Fürstentums abzudecken.

Nichtsdestotrotz entscheiden sich viele – selbst wenn sie Beiträge an die CSM zahlen – dafür, die öffentliche Absicherung durch eine private Versicherung zu ergänzen, um zusätzliche Vorteile und einen schnelleren Zugang zu bestimmten Fachärzten zu erhalten.

Das Princess Grace Hospital (Centre Hospitalier Princesse Grace) ist das wichtigste öffentliche Krankenhaus Monacos, das mit moderner Ausstattung, einem 24-Stunden-Notdienst und einem breiten Fächerspektrum aufwartet. Im privaten Sektor finden Sie Kliniken wie die Clinique de Monte-Carlo oder die Poliklinik von Monaco, die beide auf Patienten ausgerichtet sind, die personalisierte Dienstleistungen oder fortschrittliche Verfahren wünschen.

Unabhängig von der gewählten Option können Sie sicher sein, dass das medizinische Versorgungsniveau im Fürstentum insgesamt ausgezeichnet ist.

Zusammenfassend ist das Gesundheitswesen in Monaco effizient, technologieorientiert und auf den Komfort des Patienten ausgerichtet. Während die öffentliche Krankenversicherung in der Regel die Hauptkosten abdeckt, sind private Zusatzversicherungen üblich. Der Abschluss beider Versicherungsarten, sofern möglich, stellt sicher, dass Sie von modernster Versorgung mit minimalen Wartezeiten profitieren – ein weiterer Grund, warum Monaco als Wohnort so begehrt ist.

Bildung

Obwohl Monaco klein ist, verfügt es über ein Bildungssystem, das an französischen Standards ausgerichtet ist, aber mit internationalem Flair ergänzt wird. Kinder im Alter von sechs bis sechzehn Jahren müssen zur Schule gehen, beginnend mit der Grundschule (6 bis 11 Jahre) und anschließend der Sekundarstufe (11 bis 15 Jahre für das Collège, 15 bis 18 für das Lycée). Viele Fächer orientieren sich am französischen Lehrplan, wobei Monaco lokale Besonderheiten wie Unterricht in der monegassischen Sprache, frühen Englischunterricht und in manchen Fällen Religionsunterricht (optional auf Wunsch der Eltern) integriert.

Es gibt eine Vielzahl staatlicher Schulen sowie private und internationale Institutionen. Die International School of Monaco unterrichtet beispielsweise auf Englisch und folgt einem britischen Programm, was sie zu einer beliebten Wahl unter Expats macht. Kürzlich wurde auch die British School of Monaco für den Grundschulbereich eröffnet, und weitere angesehene internationale Schulen befinden sich in den benachbarten französischen Städten.

Die Hochschulbildung in Monaco ist etwas begrenzt, umfasst aber die International University of Monaco (IUM), die Bachelor- und Masterstudiengänge anbietet und sich vorwiegend auf Betriebswirtschaft und internationales Management konzentriert. Obwohl der Wettbewerb um Plätze an den besten Schulen des Fürstentums intensiv sein kann, sind die meisten Familien der Meinung, dass die Qualität der Bildung – und die Mehrsprachigkeit – den Aufwand wert sind.

Ziehen Sie einen Umzug in Betracht?

Ein Wohnsitzwechsel nach Monaco kann zahlreiche Vorteile bieten – von einem attraktiven Steuersystem über herausragendes Gesundheitswesen bis hin zu einem unvergleichlichen Lebensstil. Die Prozesse mögen anfangs überwältigend erscheinen, besonders wenn man mit den lokalen Anforderungen nicht vertraut ist. Mit sorgfältiger Planung, fachkundiger Beratung und einem klaren Verständnis der Vorgaben kann der Übergang jedoch reibungslos verlaufen.

Wenn Sie professionelle Unterstützung bei irgendeinem Aspekt des Umzugs benötigen – sei es bei Ihrem Antrag auf Aufenthaltsgenehmigung, dem Steuerzertifikat, der Immobiliensuche oder der Einrichtung des Gesundheitswesens – stehen wir Ihnen gerne zur Seite. Zögern Sie nicht, uns per E-Mail unter [email protected] oder über unser Kontaktformular zu kontaktieren.

Wir empfehlen auch, unseren kostenlosen Bericht „Der definitive Leitfaden zum Leben und zur Steuerzahlung in Monaco“ herunterzuladen, um ein noch tieferes Verständnis der administrativen Verfahren und der einzigartigen Vorteile des Lebensstils im Fürstentum zu erlangen.

Quellen

Picture of Andreu Capmajó
Andreu Capmajó

Tax director

Laden Sie den kostenlosen Bericht auf Englisch herunter

"The definitive guide to living and paying taxes in Monaco"
  • Erläuterung des Steuersystems
  • Wie man eine Aufenthaltsgenehmigung erhält
  • Tipps für das Leben in Monaco

🔒 Die gesamte Kommunikation ist verschlüsselt und wird absolut vertraulich behandelt. Ihre Daten werden niemals an Dritte weitergegeben.